BÜRGERLICHES GESETZBUCH (BGB)

Bundesgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 02.01.2002 (BGBl. I S. 42, ber. S. 2909, 2003 I S. 738), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.04.2013 (BGBl. I S. 831) m.W.v. 25.04.2013 - Stand: 01.05.2013 aufgrund Gesetzes vom 11.03.2013 (BGBl. I S. 434)
(Die ursprüngliche Fassung datiert vom 18.08.1896 und trat am 1.1.1900 in Kraft)
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist das zentrale Gesetz des deutschen Privatrechts. Es ist in fünf Bücher unterteilt:
Buch 1 - Allgemeiner Teil (§§ 1 - 240)
Buch 2 - Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241 - 853)
Titel 5 - Mietvertrag, Pachtvertrag (§§ 535 - 597)
Untertitel 1 - Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse (§§ 535 -548)
Untertitel 2 - Mietverhältnisse über Wohnraum (§§ 549 - 577a)
Untertitel 3 - Mietverhältnisse über andere Sachen (§§ 578 - 580a)
Untertitel 4 - Pachtvertrag (§§ 581 - 584b)
Untertitel 5 - Landpachtvertrag (§§ 585 - 597)
Buch 3 - Sachenrecht (§§ 854 - 1296)
Buch 4 - Familienrecht (§§ 1297 - 1921)
Buch 5 - Erbrecht (§§ 1922 - 2385)